Teamtraining

Hochseilgärten, Floßbau, Teamkochen und nun auch noch Teamtrainings mit Pferden und Wölfen... muss das sein? Nein, muss es natürlich nicht. Aber die Arbeit in und mit der Natur, mit Lebewesen, denen die wenigsten Menschen im Alltag begegnen, bietet im wahrsten Sinne einen "tierischen" Mehrwert.
 
Gemeinsam mit den Kollegen eine Pferdeherde in Bewegung zu versetzen oder eine Gruppe Wölfe zum Heulen zu bringen, bleibt als Erinnerung nicht nur im Kopf, sondern vor allem im Herzen haften. Längst haben die Hirn- und die Lernforschung belegt, dass emotionale Erfahrungen, die im besten Fall auch noch Spaß machen, den größten und nachhaltigsten Lerneffekt erzielen.
 
In der Interaktion mit einem charmanten Shetland-Pony oder beim Beobachten eines eindrucksvollen Wolfsrudels fällt es außerdem leichter, ins Gespräch zu kommen und anhand der lebendigen Methaphern auch unangenehmen Themen auf kollegiale und teils sogar humorvolle Art anzugehen.
 
Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes will beleben.
Paul Johann Ludwig von Heyse, Literatur-Nobelpreisträger

Unser Fokus liegt auch bei Teamtrainings auf dem beobachtbaren Verhalten der einzelnen Teilnehmer in Kommunikations- und Führungssituationen sowie auf dem eigenen Rollenverständnis:
 
                                                            •   Wie reagiere ich auf unbekannte Situationen?
                                                            •   Wie gehe ich mit eigenen Unsicherheiten und denen anderer um?
                                                            •   Wie klar drücke ich mich aus?
                                                            •   Wissen die anderen, was ich will?
                                                            •   Wie führe ich, wie will ich geführt werden?
 
Neben der intensiven Selbstreflexion und der Erweiterung des persönlichen Verhaltensrepertoires haben "natürliche" Teamtrainings einen stark verbindenden Charakter für die Teilnehmer, die gemeinsam die eigene Wirkung erleben und entwickeln. Die Betonung persönlicher Potentiale kann den Blick auf die Kollegen und Mitarbeiter - und auf die eigene Rolle - nachhaltig verändern.
 
Besonders spannend auch für Führungsteams, deren Mitglieder in ihrer Führungsrolle oft als Einzelkämpfer agieren (müssen)!
Top

Datenschutz

Um unsere Website für Sie zu verbessern, erfassen wir anonyme Nutzungsdaten.

Mehr zum Datenschutz